3 TIPPS FÜR DEINE PERFEKTE LOCATION!

Die Location deines Ladens ist wohl das, was uns allen am wichtigsten ist, aber auch gleichzeitig mit am schwierigsten. Ich weiß noch, dass bei mir und dem Café Lotti die Location ziemlich schnell stand, aber dann gab es viele bauliche Maßnahmen, die meinen Traum fast zum Platzen gebracht hätten. Damit dir das nicht passiert, gebe ich dir meine drei wertvollsten Tipps, damit du nicht vor den gleichen Problemen stehst wie ich damals.

1. Zuerst das Konzept, dann die Location für dein Café!

Bekanntlich ist ja die Location für ein Café das Wichtigste und auch das, was für meine Beratungskunden immer das Schönste ist, weil sie es innerlich schon vor sich sehen und eigentlich auch schon eingerichtet haben. Leider muss ich sie dann immer erst bremsen und sie zurück zu ihrem Konzept bringen. Denn, wenn das nicht zu fast 100% steht, dann bringt dir die Location nichts.

Daher, konzipiere erst ganz genau dein Konzept und setzt dich an die Kosten für deinen Businessplan. (Hier zeige ich dir wie!)
Erst dann suchst du dir die dafür perfekte Location, weil du weißt, was es an Miete kosten darf, wie es aussehen soll, bzw. was du an der Location noch verändern/renovieren musst, welche Konzession du brauchst und welche Gerichte du anbieten möchtest, also welche baulichen Maßnahmen dafür gegeben sein müssen.

2. Lage, Lage, Lage???

Wenn man sich mit einer Location für eine Gastronomie befasst, dann sprechen alle immer von Lage, Lage, Lage! Aber stimmt das wirklich? Ich würde sagen: Geht so!
Mit dem Café Lotti war ich z.B. in einer totalen Seitenlage, wo keiner mal eben so „reinstolpert“ und trotzdem sehr erfolgreich. Andere sind in einer nahezu 1a-Lage und trotzdem läuft es nicht.

Mein Tipp daher für dich: Schau, was für dein Konzept gut ist und was zu dir passt. Natürlich hast du es in einer 1a-Lage einfacher, weil die Leute schneller zu dir von selbst kommen, allerdings hast du dann auch alle Menschen und vielleicht nicht die, die du gerne hättest.
Ins Lotti kamen alle Gäste immer gezielt, daher hatten sie alle gute Laune und diese Atmosphäre war für alle im Lotti toll.

Ein weiterer Tipp dazu ist, dass man sich auch z.B. in München oder in anderen Großstädten „Orte“ aussuchen kann, wo es noch nicht viel gibt. In München würde das heißen, nicht das 10. Café im Glockenbach oder Univiertel, sondern in Ortsteilen, wie Laim oder Pasing, wo es einfach so gut wie nichts an Cafés gibt. Außerdem werden auch kleinere Orte z.B. rund um München immer attraktiver, weil dort auch viele Familien und Mütter mit Kindern als Gäste in Frage kommen. Hier habe ich z.B. Projekte in Neubiberg, Eichenau oder Pastetten betreut. Nah an München dran, aber dennoch eigene Ortschaften.

3. Deine perfekten Räumlichkeiten

Dein Konzept steht und du weißt nun was du willst? Dann los und ab auf Locationsuche! Dafür kannst du sehr gut Immobilienportale nutzen, oder aber du suchst gezielt in deinem Ort/Stadt und sprichst mit Menschen/Nachbarn/Anwohnern.
Wenn du eine Location ins Auge gefasst hast, dann brich bitte noch nicht in Jubel aus, sondern bleibe erstmal ruhig!

Vorab gibt es noch wichtige Sachen zu checken:

  • wie ist das Verhältnis mit deinem Vermieter?
  •  wie lange soll dein Mietvertrag gehen?
  • welche Konzession hat der Laden oder musst du erst eine beantragen?
  • ist das möglich, macht dein Vermieter und die Stadt mit?
  • musst du dafür Parkplätze kaufen?
  • wie sieht es mit Anschlüssen, WCs, Boden und Fenstern aus?
  • welche baulichen Maßnahmen oder Renovierungen müssen gemacht
    werden?
  • gibt es eine Freischankfläche überhaupt?
  • ist eine Teil- oder Vollküche möglich?
  • gibt es ein zusätzliches Lager, Büro oder Umkleide?
  • welche Menschen wohnen sonst noch im Haus?
  • was gibt es sonst noch zu beachten?

Erst wenn diese Fragen geklärt wurden und du ein positives Feedback auf alles erhältst, kommst du deiner Traum-Location für ein Café ein großes Stück näher!

Ich hoffe, ich konnte dir wertvolle Tipps auf dem Weg zu deinem eigenen Café geben. Wenn du Fragen hast, schreib mir gerne! Ansonsten biete ich auch persönliche Beratungen mit mir an!

Ich freue mich von dir zu hören!

Deine Sabrina

Instagram: sabrina.lorenz
Email: info@sabrina-lorenz.de
Homepage: www.sabrina-lorenz.de