DIESE SCHULUNGEN BRAUCHST DU VORAB FÜR EIN EIGENES CAFÉ

Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich entschlossen, dein eigenes Café zu eröffnen und startest jetzt richtig los auf dem Weg zur Eröffnung!
Damit du weißt, was nun alles auf deine To-Do-Liste muss, habe ich dir die wichtigsten Kurse in diesem Blogpost zusammengefasst.

Wenn du diese belegst und dich damit vorbereitest, steht deiner erfolgreichen Caféeröffnung und Caféführung nichts mehr im Wege!

Zertifizierter Gastwirt

Viele Städte und Gemeinden fordern diese Tagesausbildung, um deine Konzession zu bekommen. Die IHK bietet dies an und du lernst innerhalb von acht Stunden die wichtigsten Grundthemen in Bezug auf dein eigenes Café.

Frage dafür einfach bei deiner IHK an oder schau gleich bei der IHK München auf der Homepage. Wenn du diesen Tag erfolgreich absolviert hast, bist du zertifizierter Gastwirt.

Hygieneschulung beim Gesundheitsamt

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt auf deiner To-Do-Liste ist die Hygieneschulung beim Gesundheitsamt. Dort lernst du in ca. zwei Stunden wichtige Verhaltensweisen, um die perfekte Hygiene in deinem Betrieb sicherzustellen. Wann darfst du oder deine Mitarbeiter nicht arbeiten? Welche Kleidung müsst ihr in der Küche tragen und vieles mehr.

Kaffee machen lernst du im Baristakurs

Bevor du dein eigenes Café eröffnest, lege ich dir auf jeden Fall einen oder sogar mehrere Baristakurse ans Herz, denn wenn du mit Kaffee zu tun hast, lernt man einfach nie aus und jeder „Lehrer“ bringt einem etwas anderes bei. Hier gibt es die Möglichkeit eine Baristaausbildung zu machen, welche meistens ca. eine Woche dauert, oder eben immer wieder verschiedene Baristakurse auch gerne mit deinem Team.

Du kannst entweder mit deiner Kaffeerösterei sprechen, ob diese so etwas anbieten oder du googelst einfach mal und schaust, was du für Angebote findest und ob diese dir zusagen. Ich selbst habe immer wieder im Laufe der Jahre verschiedene Baristakurse gemacht und eben immer wieder etwas anderes dazu gelernt. Manchmal stand der Kaffee und seine Herkunft im Vordergrund und mal wurde stundenlang einfach schäumen und Latteart geübt.

Buchhaltung und Zahlen, Zahlen, Zahlen!

Wenn du also bald selbstständig und somit Unternehmer bist, ist es extrem wichtig, dass du dich auch mit der Buchhaltung und Steuern auskennst. Falls du noch nie etwas damit zu tun gehabt hast, lege ich dir wirklich ans Herz, vorher Kurse dazu zu besuchen. Sowas kannst du entweder über deine Volkshochschule machen oder auch über die IHK oder die Handwerkskammer. Du lernst dort einfach den Umgang mit Zahlen, weißt, worauf du bei der Steuer achten musst und bekommst von Profis richtig gute Tipps, so dass du nicht ganz unwissend auf andere, wie z.B. deinen Steuerberater angewiesen bist.

Führung von Mitarbeitern lernen

Sollte dein Café eine gewisse Größe haben oder bald wachsen, brauchst du gute Mitarbeiter. Doch wie findest du sie und wie kannst du sie richtig führen, so dass sie auch das tun, was dir in deinem Café wichtig ist?

Auch hier lege ich dir wieder ans Herz, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Du kannst dazu entweder Bücher lesen, oder du schaust nach einem Führungskräfteseminar für angehende Führungskräfte oder aber meldest dich bei mir und wir machen das zusammen.

Gerade in der Gastronomie ist es nicht einfach, gutes und geeignetes Personal zu finden. Das ist das größte Problem, dass viele meiner Beratungskunden und Gastronomenkollegen haben.
Außerdem ist die Anzahl, an Cafés enorm riesig, so dass deine Mitarbeiter auch schnell zu jemand anderem wechseln können, wenn es ihnen bei dir nicht gefällt. Setz dich mit Mitarbeiterführung auseinander und lerne sie und du wirst genauso wie ich damals im Café Lotti nie Mitarbeiterprobleme haben.

Wie geht eigentlich Marketing?

Mittlerweile reicht es nicht mehr, einfach ein Café zu eröffnen und darauf zu warten, dass die Kunden von selbst kommen. Dazu gibt es am Markt einfach zu viele Cafés und die Auswahl für Gäste ist einfach riesig. Außerdem ist es in unserer heutigen digitalen Zeit nicht mehr möglich, keine Internetpräsenz oder Social Media mehr zu haben. Und das Offline-Marketing darf auch nicht unterschätzt werden!

Auch ich habe meine Marke „Café Lotti“ und die Anzahl meiner Kunden mit sehr gutem Marketing erhöht und dadurch meine Umsätze enorm gesteigert. Such dir also entweder geeignete Bücher oder Onlinekurse oder melde dich bei mir und ich unterstütze dich bei deiner Marketingstrategie und Umsetzung.
Es ist wichtig, dass du dich gleich beim Entschluss für dein eigenes Café mit dem Marketing auseinandersetzt, weil du das perfekt auf deinem Weg zur Eröffnung für dich nutzen kannst. Lass dir von Experten helfen und lerne, wie gutes Marketing für ein erfolgreiches Unternehmen funktioniert.

Praktikum in 3 verschiedenen Cafés

Wenn du noch nicht so viel Gastronomie-Erfahrung hast, lege ich dir genauso, wie vielen meiner Kunden ans Herz, vor deiner Eröffnung in mehreren Cafés nochmal ein Praktikum zu machen. Das kann von einem Tag bis zu einer Woche sinnvoll sein. Such dir verschiedene Cafés aus, vielleicht auch in anderen Städten und frage an, ob du bei ihnen reinschnuppern kannst und darfst.

Es ist unheimlich sinnvoll, von anderen zu lernen oder auch Abläufe und Prozesse zu verstehen. Du darfst ihnen bestimmt auch Fragen stellen und kannst in diesen Stunden oder Tagen viel aufsaugen und lernen.

Mach dir vielleicht auch vorab eine Liste mit Fragen und frage die Betreiber oder Mitarbeiter, ob sie dir helfen und dich unterstützen.

Die meisten sind offen und freundlich und helfen dir wirklich gerne, solange sie keine direkte Konkurrenz in dir sehen.

Außerdem kannst du im besten Fall auch gleich Gastronomie-Kollegen als Freunde gewinnen, damit ihr euch in Zukunft auch mal gegenseitig unterstützen könnt.

(Gründer)-Coaching ist ne super Idee!

Oh, auch hier weiß ich, wovon ich spreche. Du wirst in Situationen kommen, in denen du noch nie warst und einfach nicht mehr weiterweißt. Wie gut ist es da, jemanden an deiner Seite zu haben, der dir helfen kann, die richtigen Fragen stellt, das selbst schon einmal erlebt hat oder dir den Rücken stärkt.
Ich selbst hatte auch über viele Jahre einen Coach bzw. Mentor an meiner Seite, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Von ihm habe ich soviel in Bezug auf meine Unternehmens- und Mitarbeiterführung gelernt. Und eben auch in diesen schwierigen Momenten, in denen man nicht mehr ein noch aus weiß, war er einfach da.

Such dir jemanden, das kann ein Personal- oder Businesscoach sein, jemand, der deinen Weg schon vor dir gegangen ist oder eben auch einfach ein Unternehmer, der sein Wissen und seine Expertise gerne weitergibt.
Auch die KFW-Bank bietet Gründerkredite an, mit denen du dir einen Coach oder Mentor nehmen kannst. Das mag manchmal scheinbar viel Geld sein, aber da kannst du mir glauben, das ist wirklich gut investiert und hilft einem so so oft.

Ich hoffe, ich konnte dir wertvolle Tipps auf dem Weg zu deinem eigenen Café geben. Wenn du Fragen hast, schreib mir gerne! Ansonsten biete ich auch persönliche Beratungen mit mir an!

Ich freue mich von dir zu hören!

Deine Sabrina

Instagram: sabrina.lorenz
Email: info@sabrina-lorenz.de
Homepage: www.sabrina-lorenz.de